Die Situation: Antrag auf Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise Die Corona-Krise führt in vielen Unternehmen nicht zu (viel) weniger Arbeit, sondern zu stark verminderten Umsätzen. Weil Kunden die Rechnungen des Unternehmens nicht mehr bezahlen oder Aufträge storniert bzw. auf Eis gelegt werden, fehlen dem Unternehmen kurzfristig Geldzuflüsse. Wegen der daraufhin eingetretenen Liquiditätsengpässe zeigt das Unternehmen aus […]
WEITERLESENHandels- und Gesellschaftsrecht
Beratung von Unternehmen aller Rechtsformen (GmbH, AG, GmbH & Co.KG, OHG, Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Einzelunternehmen, Partnerschaftsgesellschaften, Stiftungen) auf dem Gebiet des deutschen wie internationalen Handels- und Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und steuerrechtlicher Vorgaben.
Leistungen:
- Gründung von Unternehmen
- Gesellschaftsverträge für alle deutschen und europäischen Gesellschaftsformen,
- (Grenzüberschreitende) Umwandlung von Unternehmen durch Verschmelzung (Fusion),
- Spaltung und Formwechsel;
- Dienstverträge von Geschäftsführern und Vorständen;
- Verträge über stille Beteiligungen und Unterbeteiligungen;
- Aktionärsvereinbarungen, Poolvereinbarungen und Investorenverträge
- Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
- Trennung von Gesellschafterstämmen insbesondere in Familiengesellschaften (außergerichtlich, gerichtlich)
- Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Unternehmen und Verbände
- Beratung von Geschäftsleitern in der wirtschaftlichen Krise des Unternehmens (Stadium der Vor-Insolvenz);
- Verträge über die Einrichtung von Cash-Pool-Systemen
> AGB wirkungslos, weil sie zu umfangreich sind?
Das Oberlandesgericht Köln hatte darüber zu entscheiden, ob die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) der Firma PayPal allein aufgrund ihres großen Umfangs (im Ausdruck 83 DIN A4-Seiten!) wegen Verstoßes gegen das sogenannte Transparenzgebot insgesamt unwirksam sind. Diese Frage verneinte das Oberlandesgericht Köln in seinem Urteil vom 19.02.2020 (6 U 184/19). Denn das Transparenzgebot – so das Gericht […]
WEITERLESEN> Sozialversicherungsrecht: Bescheid der Sozialversicherungsprüfung
Rentenversicherer, die in einem Unternehmen eine Sozialversicherungsprüfung durchführen, müssen ihre Prüfung zwingend durch einen schriftlichen Bescheid beenden.
WEITERLESEN> Aufsichtsrat bzw. Beirat ohne Notargebühren installieren
Die Gesellschafter können einen Aufsichts- bzw. Beitrat einrichten.
WEITERLESENThemen
Arbeitsrecht Sozialversicherung Arbeitszeiterfassung Aufsichtsrat Australien Besteuerung Erbe Betreuungsverfügung Doppelbesteuerungsabkommen DSGVO einkommenssteuerpflichtig Erbfall Erbrecht Erwerbstätigkeit Fingerabdruck Geldwäsche Geschäftsführer Gesellschafterbeschluss Gesellschafter GmbH Gesellschaftervertrag gesetzliche Erbfolge Grundzüge Arbeitsrecht Deutschland Individualarbeitsrecht Konzern Konzernunternehmen letztwillige Verfügung Lohnsteuer Notargebühr Noterbrechte Patientenverfügung Rentenversicherer Richtlinie EU Sozialversicherungsprüfung Testament Transparenzregister Umsatzsteuer Unternehmensnachfolge Unternehmertestament Urlaubstage Vermögen Verträge Vorsorge Vorsorgeverfügung Vorsorgevollmacht Vorsorgevollmachten Vorsteuerabzug wirtschaftliche Eigentümer