von Seelstrang & Partner mbB

Rechtsanwälte. Steuerberater. Wirtschaftsprüfer.

  • en
  • de
  • Startseite
  • Profil
  • Berater
    • Dr. Kai Altemann
    • Tillmann Engelke
    • Dr. Florian Hönicke
    • Christoph Hohenegg
    • Stefan Krach
    • Emma Maume
    • Gernot Piwernetz
    • Stefan Raster
    • Mario von Seelstrang
    • Christian Wein
    • Franziska Witschel
  • Schwerpunkte
    • Erbrecht & Schenkungen
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Internationale Rechtsberatung
    • Mediation
  • Netzwerk
    • Unsere Schwestergesellschaften
  • Insights
    • Coronahilfe
    • Erbrecht & Schenkung
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Internationale Rechtsberatung
    • #RechtaufdenPunkt
  • Seminare
  • Karriere

Themen

Arbeitsrecht Arbeitsrecht Sozialversicherung Aufsichtsrat Besteuerung Erbe Corona-Virus Coronakrise Doppelbesteuerungsabkommen DSGVO einkommenssteuerpflichtig Erbfall Erbrecht Erwerbstätigkeit Geldwäsche Geschäftsführer Gesellschafterbeschluss Gesellschafter GmbH Gesellschaftervertrag gesetzliche Erbfolge Grundzüge Arbeitsrecht Deutschland Individualarbeitsrecht Konzern Konzernunternehmen Kurzarbeitergeld letztwillige Verfügung Lohnsteuer Notargebühr Noterbrechte Patientenverfügung Rentenversicherer Richtlinie EU Sozialversicherungsprüfung Testament Transparenzregister Umsatzsteuer Unternehmensnachfolge Unternehmertestament Urlaubstage Vermächtnis Vermögen Verträge Vorsorge Vorsorgevollmacht Vorsorgevollmachten Vorsteuerabzug wirtschaftliche Eigentümer
BERATER
  • Dr. Kai Altemann
  • Tillmann Engelke
  • Dr. Florian Hönicke
  • Christoph Hohenegg
  • Stefan Krach
  • Emma Maume
  • Gernot Piwernetz
  • Stefan Raster
  • Mario von Seelstrang
  • Christian Wein
  • Franziska Witschel
SCHWERPUNKTE
  • Erbrecht & Schenkungen
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Internationale Rechtsberatung
  • Mediation
INSIGHTS
  • Coronahilfe
  • Erbrecht & Schenkung
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Internationale Rechtsberatung
  • #RechtaufdenPunkt

Arbeitsrecht

Sozialversicherungsrecht: Bescheid der Sozialversicherungsprüfung

Neues Urteil aus dem Sozialversicherungsrecht:

Rentenversicherer, die in einem Unternehmen eine Sozialversicherungsprüfung durchführen, müssen ihre Prüfung zwingend durch einen schriftlichen Bescheid beenden. Der schriftliche Bescheid als Verwaltungsakt muss auch dann erfolgen, wenn es von Seiten des Rentenversicherers nichts zu beanstanden gibt. Hier muss der Rentenversicherer den Umfang der von ihm durchgeführten Prüfung, die geprüften Personen und das Ergebnis seiner Prüfung feststellen. Dies gibt dem Unternehmen Rechtssicherheit, weil der Rentenversicherer die getroffenen Feststellungen bei nachfolgenden Prüfungen beachten muss (Urteil des Bundessozialgerichts vom 19.09.2019, B 12 R 25/18 R).

Fazit: Ein Rentenversicherer kann also bei späteren Prüfungen nicht einfach etwas beanstanden, was er bei früheren Prüfungen unbeanstandet ließ.

Bisher sendeten Rentenversicherer nach der Sozialversicherungsprüfung nur pauschal gehaltene, sogenannte Prüfmitteilungen aus. Solche Schreiben sind laut Bundessozialgericht aber keine Grundlage für einen Vertrauensschutz.

So kam es zur Klage: Ein GmbH-Geschäftsführer sollte nach mehrfach unbeanstandeter Prüfung einen sechsstelligen Sozialversicherungsbeitrag für sich und ebenfalls im Unternehmen arbeitende Familienmitglieder nachzahlen. Da in dem entschiedenen Fall nur die Prüfmitteilungen vorlagen, bekam das Unternehmen nicht Recht. Das Gericht überdachte dafür die Regelungen neu.

Dieser Beitrag entstammt der Reihe „Auf den Punkt gebracht – Rechtsinfos für Geschäftsleiter“ – gekürzt auch auf LinkedIn unter #RechtaufdenPunkt zu finden.

Sie haben Fragen zum Sozialversicherungsrecht? Kontaktieren Sie den Autor Christoph Hohenegg oder  Christian Wein, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei von Seelstrang & Partner.

> weitere Beiträge des Autors Christoph Hohenegg
> zum Autor Christoph Hohenegg

Themen

Arbeitsrecht Arbeitsrecht Sozialversicherung Aufsichtsrat Besteuerung Erbe Corona-Virus Coronakrise Doppelbesteuerungsabkommen DSGVO einkommenssteuerpflichtig Erbfall Erbrecht Erwerbstätigkeit Geldwäsche Geschäftsführer Gesellschafterbeschluss Gesellschafter GmbH Gesellschaftervertrag gesetzliche Erbfolge Grundzüge Arbeitsrecht Deutschland Individualarbeitsrecht Konzern Konzernunternehmen Kurzarbeitergeld letztwillige Verfügung Lohnsteuer Notargebühr Noterbrechte Patientenverfügung Rentenversicherer Richtlinie EU Sozialversicherungsprüfung Testament Transparenzregister Umsatzsteuer Unternehmensnachfolge Unternehmertestament Urlaubstage Vermächtnis Vermögen Verträge Vorsorge Vorsorgevollmacht Vorsorgevollmachten Vorsteuerabzug wirtschaftliche Eigentümer

FORUM von Seelstrang & Partner mbB
Rechtsanwälte. Steuerberater. Wirtschaftsprüfer.

Brienner Straße 55 . D-80333 München
Telefon +49 89 17113217 . Telefax +49 89 17113218 .

Xing   .   LinkedIn   .   Impressum   .    Datenschutz   .    AGBs   .    Anfahrt   .   Sitemap   .   Legitimation