Die Gesellschafter einer GmbH können in ihrer Gesellschaft durch einen Beschluss, der nicht notariell beurkundet werden muss, einen Aufsichts- bzw. Beirat einrichten, sofern der Gesellschaftsvertrag eine solche Möglichkeit ausdrücklich vorsieht. Bisher war umstritten, ob solch ein Gesellschafterbeschluss eine Änderung des GmbH-Gesellschaftsvertrags darstellt, die dann zwingend notariell zu beurkunden wäre. Eine solche Beurkundung kann hohe Notargebühren auslösen. Diese Kosten kann sich das Unternehmen nun sparen (Bundesgerichtshof vom 02.07.2019, II ZR 406/17)
#RechtaufdenPunkt
> weitere Beiträge des Autors Christoph Hohenegg
> zum Autor Christoph Hohenegg
Themen
Arbeitsrecht Arbeitsrecht Sozialversicherung Aufsichtsrat Besteuerung Erbe Corona-Virus Coronakrise Doppelbesteuerungsabkommen DSGVO einkommenssteuerpflichtig Erbfall Erbrecht Erwerbstätigkeit Geldwäsche Geschäftsführer Gesellschafterbeschluss Gesellschafter GmbH Gesellschaftervertrag gesetzliche Erbfolge Grundzüge Arbeitsrecht Deutschland Individualarbeitsrecht Konzern Konzernunternehmen Kurzarbeitergeld letztwillige Verfügung Lohnsteuer Notargebühr Noterbrechte Patientenverfügung Rentenversicherer Richtlinie EU Sozialversicherungsprüfung Testament Transparenzregister Umsatzsteuer Unternehmensnachfolge Unternehmertestament Urlaubstage Vermächtnis Vermögen Verträge Vorsorge Vorsorgevollmacht Vorsorgevollmachten Vorsteuerabzug wirtschaftliche Eigentümer