von Seelstrang & Partner mbB

Rechtsanwälte. Steuerberater. Wirtschaftsprüfer.

  • en
  • de
  • Startseite
  • Profil
  • Berater
    • Dr. Kai Altemann
    • Tillmann Engelke
    • Dr. Florian Hönicke
    • Christoph Hohenegg
    • Stefan Krach
    • Emma Maume
    • Gernot Piwernetz
    • Stefan Raster
    • Mario von Seelstrang
    • Christian Wein
    • Franziska Witschel
  • Schwerpunkte
    • Erbrecht & Schenkungen
    • Erbschaftsteuer
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Internationale Rechtsberatung
    • Aussergerichtliche Streitbeilegung
  • Netzwerk
    • Unsere Schwestergesellschaften
    • Lehrtätigkeiten, Verbände und Mitgliedschaften
  • Insights
    • Coronahilfe
    • Erbrecht & Schenkung
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Internationale Rechtsberatung
    • #RechtaufdenPunkt
  • Seminare
  • Stellenangebote
  • Suchen
BERATER
  • Dr. Kai Altemann
  • Tillmann Engelke
  • Dr. Florian Hönicke
  • Christoph Hohenegg
  • Stefan Krach
  • Emma Maume
  • Gernot Piwernetz
  • Stefan Raster
  • Mario von Seelstrang
  • Christian Wein
  • Franziska Witschel
SCHWERPUNKTE
  • Erbrecht & Schenkungen
  • Erbschaftsteuer
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Internationale Rechtsberatung
  • Aussergerichtliche Streitbeilegung
INSIGHTS
  • Coronahilfe
  • Erbrecht & Schenkung
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Internationale Rechtsberatung
  • #RechtaufdenPunkt
 

Seminare

Wir sind gefragte Redner in Seminaren und Workshops, Lehrbeauftragte und Autoren von Fachartikeln. Sehen Sie hier, welche Termine demnächst anstehen.

25. März 2021, online 16:00-18:30 Uhr


Ziele und Formen der Mitarbeiterbeteiligung sowie ihre Ausgestaltung


> Themenschwerpunkte

Geschäftsleiter*innen stellen häufig fest, wie schwierig es ist, sehr gute Mitarbeiter*innen zu akquirieren oder im Unternehmen zu halten. Die Beteiligung am Unternehmenserfolg kann das
begehrte Personal zur langfristigen Mitarbeit motivieren. Es gibt jedoch weitere gute Gründe, ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell im Unternehmen zu implementieren. Welche das sind, erfahren Sie auf dieser Veranstaltung. Ferner erläutern Ihnen die Referenten RA Christoph Hohenegg und RA StB Dr. Kai Altemann, für welche Unternehmen welche Formen der Mitarbeiterbeteiligung überhaupt in Betracht kommen und welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte es dabei zu beachten gilt.
Der langjährige Vorstand der EURO-LOG AG aus Hallbergmoos gibt im Anschluss einen praxisnahen Einblick in eine Erfolgsgeschichte der Mitarbeiterbeteiligung innerhalb des Unternehmens
der EURO-LOG AG.

> Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsort coronabindingt im Februar: online
Referenten: Christoph Hohenegg und Dr. Kai Altemann
Veranstalter: MUK-IT
Anmeldung: bitte formlos per Email an Herrn Uzer:
Telefonische Rückfragen zur Teilnahme und Anmeldung: +49 89 210143-0
Flyer mit weiteren Informationen: Flyer Seminar Mitarbeiterbeteiligung

30. Juni – 01.Juli 2021, online ganztägig


Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte – Pflichten – Haftungsfragen


> Themenschwerpunkte

Kompaktes Rechtswissen für Geschäftsführer. Schalten Sie Haftungsfallen erfolgreich aus und sichern Sie sich persönlich ab!

GmbH-Geschäftsführer ist der rechtlich haftungsträchtigste Managerjob in deutschen Unternehmen! Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer GmbH zukünftige Haftungsfragen auf die GmbH beschränken zu können, ergeben sich für den Geschäftsführer weitreichende persönliche Pflichten und Risiken. Kleinste Fehler können zu einer Haftung mit dem gesamten Privatvermögen führen. Die Verantwortung des Geschäftsführers erstreckt sich stets auf alle Belange der GmbH, selbst bei einer zulässigen Geschäftsverteilung. Es ist daher für jeden Geschäftsführer unabdingbar, sich mit seiner Haftung und den Möglichkeiten zu deren Begrenzung auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument dafür ist der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers.

SEMINARPROGRAMM

Auch im Online-Format erhalten angehende und erfahrene GmbH-Geschäftsführer hochrelevantes Rechtswissen, das ganz besonders auch in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie Sicherheit für viele Geschäftsführungsentscheidungen gibt.

Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers

  • Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
  • Ordnungsgemäße Organisation
  • Richtig delegieren und kontrollieren

Gestaltung des Geschäftsführer-Dienstvertrages

  • Unwirksame und fehlerhafte Klauseln, Vertragsmuster
  • Beschränkung und Haftung gegenüber der GmbH

Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit

  • Die GmbH in Krise und Insolvenz
  • Schadensersatzpflicht vs. GmbH, Finanzamt und weiteren Gläubigern
  • Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer-Haftung
  • Business Judgement Rule der Untreuestrafbarkeit

D&O-Versicherung des Haftungsrisikos

  • Die Untiefen der D&O-Versicherung
  • Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers durch Asset Protection

Rechtliche Stellung des Geschäftsführers

  • Doppelstellung des Geschäftsführers
  • Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers
  • Stellung gegenüber Gesellschaftern, Aufsichtsrat, Beirat
  • Stellung gegenüber Gläubigern der GmbH

Persönliche Haftung des Geschäftsführers

  • Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers: Pflichtverletzung,Verschulden, Schaden
  • Pflicht zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns – Business Judgement Rule
  • In dubio contra Geschäftsführer: Die Verschuldensvermutung zu Lasten des Geschäftsführers

Bestellung und Abberufung

  • Formalien der Bestellung und Abberufung
  • Voraussetzungen und Folgen der Abberufung

Geschäftsführer-Anstellungsvertrag

  • Sinn und Zweck des Anstellungsvertrages
  • Unwirksame und fehlerhafte Klauseln
  • Rechtsschutz, Klagemöglichkeiten

Typische Regelungen in einem Anstellungsvertrag

  • Vorstellung eines Vertragsmusters
  • Special: Best Practices – Gute Klauseln, schlechte Klauseln
  • Das Problem der verdeckten Gewinnausschüttung – typische Fälle

Vertretung der GmbH

  • Grundsatz der unbeschränkten Vertretungsmacht des Geschäftsführers
  • Praxisproblem Gesamtvertretung

Wichtige gesetzliche Pflichten

  •  Geschäftsführung und Vertretung der GmbH
  • Widerspruchspflichten
  • Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
  • Steuern und Abgaben
  • Gesellschafterversammlungen
  • Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems

Die pflichtgemäße Organisation der GmbH

  • Chefsache: Die lückenlose Organisation
  • Richtig delegieren und kontrollieren
  • Wer muss was wissen: Der Informationsfluss
  • Datenschutz richtig angehen
  • Cash-Management, insbesondere Cash-Pooling

Praxisfälle: Klassiker der GF-Haftung

  • Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Verletzung von Patenten und Eigentumsrechten
    Haftung für Kalkulationsfehler
  • Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmer

Wettbewerbsverbot

  • Vertragliches und gesetzliches Wettbewerbsverbot
  • Die Lehre von den sog. Geschäftschancen
  • Befreiung vom Wettbewerbsverbot

Die GmbH in Krise und Insolvenz

  • Laufender Liquiditätsstatus
  • Auszahlungsverbote
  • Quotale Befriedigung von Gläubigern
  • Aufklärungspflicht bei Vertragsverhandlungen

Die Insolvenz als Kern der Geschäftsführer-Haftung

  • Pflicht zur rechtzeitigen Stellung eines ordnungsgemäßen Insolvenzantrags
  • Strafrechtliche Sanktionen bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung dieser Pflicht
  • Die für den Geschäftsführer gefährlichsten insolvenz-
    rechtlichen Haftungstatbestände

BEST PRACTICE ANSTELLUNGSVERTRAG:

Senden Sie uns Ihren (anonymisierten) Anstellungsvertrag – Wir diskutieren die Dos und Don´ts mit Ihnen.

NEU:

Neu: Haftungsrisiken aus der Corona-Krise erkennen!

> Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsort: geplante Präsenzveranstaltung in Parsdorf bei München (Bader Hotel)
Referenten: Christoph Hohenegg und Prof. Dr. Ralf Imhof
Veranstalter: Management Forum Starnberg
Anmeldung: online oder per E-Mail unter .
Anprechpartnerin: Christa Rehse, Konferenzmanagerin, E-Mail:
Flyer mit weiteren Informationen: Seminar Der GmbH-Geschäftsführer

05. Juli – 06.Juli 2021, Parsdorf b. München


Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte – Pflichten – Haftungsfragen


> Themenschwerpunkte

Kompaktes Rechtswissen für Geschäftsführer. Schalten Sie Haftungsfallen erfolgreich aus und sichern Sie sich persönlich ab!

GmbH-Geschäftsführer ist der rechtlich haftungsträchtigste Managerjob in deutschen Unternehmen! Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer GmbH zukünftige Haftungsfragen auf die GmbH beschränken zu können, ergeben sich für den Geschäftsführer weitreichende persönliche Pflichten und Risiken. Kleinste Fehler können zu einer Haftung mit dem gesamten Privatvermögen führen. Die Verantwortung des Geschäftsführers erstreckt sich stets auf alle Belange der GmbH, selbst bei einer zulässigen Geschäftsverteilung. Es ist daher für jeden Geschäftsführer unabdingbar, sich mit seiner Haftung und den Möglichkeiten zu deren Begrenzung auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument dafür ist der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers.

SEMINARPROGRAMM

Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers

  • Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
  • Ordnungsgemäße Organisation
  • Richtig delegieren und kontrollieren

Gestaltung des Geschäftsführer-Dienstvertrages

  • Unwirksame und fehlerhafte Klauseln, Vertragsmuster
  • Beschränkung und Haftung gegenüber der GmbH

Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit

  • Die GmbH in Krise und Insolvenz
  • Schadensersatzpflicht vs. GmbH, Finanzamt und weiteren Gläubigern
  • Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer-Haftung
  • Business Judgement Rule der Untreuestrafbarkeit

D&O-Versicherung des Haftungsrisikos

  • Die Untiefen der D&O-Versicherung
  • Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers durch Asset Protection

Rechtliche Stellung des Geschäftsführers

  • Doppelstellung des Geschäftsführers
  • Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers
  • Stellung gegenüber Gesellschaftern, Aufsichtsrat, Beirat
  • Stellung gegenüber Gläubigern der GmbH

Persönliche Haftung des Geschäftsführers

  • Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers: Pflichtverletzung,Verschulden, Schaden
  • Pflicht zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns – Business Judgement Rule
  • In dubio contra Geschäftsführer: Die Verschuldensvermutung zu Lasten des Geschäftsführers

Bestellung und Abberufung

  • Formalien der Bestellung und Abberufung
  • Voraussetzungen und Folgen der Abberufung

Geschäftsführer-Anstellungsvertrag

  • Sinn und Zweck des Anstellungsvertrages
  • Unwirksame und fehlerhafte Klauseln
  • Rechtsschutz, Klagemöglichkeiten

Typische Regelungen in einem Anstellungsvertrag

  • Vorstellung eines Vertragsmusters
  • Special: Best Practices – Gute Klauseln, schlechte Klauseln
  • Das Problem der verdeckten Gewinnausschüttung – typische Fälle

Vertretung der GmbH

  • Grundsatz der unbeschränkten Vertretungsmacht des Geschäftsführers
  • Praxisproblem Gesamtvertretung

Wichtige gesetzliche Pflichten

  •  Geschäftsführung und Vertretung der GmbH
  • Widerspruchspflichten
  • Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
  • Steuern und Abgaben
  • Gesellschafterversammlungen
  • Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems

Die pflichtgemäße Organisation der GmbH

  • Chefsache: Die lückenlose Organisation
  • Richtig delegieren und kontrollieren
  • Wer muss was wissen: Der Informationsfluss
  • Datenschutz richtig angehen
  • Cash-Management, insbesondere Cash-Pooling

Praxisfälle: Klassiker der GF-Haftung

  • Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Verletzung von Patenten und Eigentumsrechten
    Haftung für Kalkulationsfehler
  • Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmer

Wettbewerbsverbot

  • Vertragliches und gesetzliches Wettbewerbsverbot
  • Die Lehre von den sog. Geschäftschancen
  • Befreiung vom Wettbewerbsverbot

Die GmbH in Krise und Insolvenz

  • Laufender Liquiditätsstatus
  • Auszahlungsverbote
  • Quotale Befriedigung von Gläubigern
  • Aufklärungspflicht bei Vertragsverhandlungen

Die Insolvenz als Kern der Geschäftsführer-Haftung

  • Pflicht zur rechtzeitigen Stellung eines ordnungsgemäßen Insolvenzantrags
  • Strafrechtliche Sanktionen bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung dieser Pflicht
  • Die für den Geschäftsführer gefährlichsten insolvenz-
    rechtlichen Haftungstatbestände

BEST PRACTICE ANSTELLUNGSVERTRAG:

Senden Sie uns Ihren (anonymisierten) Anstellungsvertrag – Wir diskutieren die Dos und Don´ts mit Ihnen.

NEU:

Neu: Haftungsrisiken aus der Corona-Krise erkennen!

> Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsort: geplante Präsenzveranstaltung in Parsdorf bei München (Bader Hotel)
Referenten: Christoph Hohenegg und Prof. Dr. Ralf Imhof
Veranstalter: Management Forum Starnberg
Anmeldung: online oder per E-Mail unter .
Anprechpartnerin: Christa Rehse, Konferenzmanagerin, E-Mail:
Flyer mit weiteren Informationen: Seminar Der GmbH-Geschäftsführer

13. September – 14.September 2021, Frankfurt-Sulzbach


Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte – Pflichten – Haftungsfragen


> Themenschwerpunkte

Kompaktes Rechtswissen für Geschäftsführer. Schalten Sie Haftungsfallen erfolgreich aus und sichern Sie sich persönlich ab!

GmbH-Geschäftsführer ist der rechtlich haftungsträchtigste Managerjob in deutschen Unternehmen! Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer GmbH zukünftige Haftungsfragen auf die GmbH beschränken zu können, ergeben sich für den Geschäftsführer weitreichende persönliche Pflichten und Risiken. Kleinste Fehler können zu einer Haftung mit dem gesamten Privatvermögen führen. Die Verantwortung des Geschäftsführers erstreckt sich stets auf alle Belange der GmbH, selbst bei einer zulässigen Geschäftsverteilung. Es ist daher für jeden Geschäftsführer unabdingbar, sich mit seiner Haftung und den Möglichkeiten zu deren Begrenzung auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument dafür ist der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers.

SEMINARPROGRAMM

Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers

  • Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
  • Ordnungsgemäße Organisation
  • Richtig delegieren und kontrollieren

Gestaltung des Geschäftsführer-Dienstvertrages

  • Unwirksame und fehlerhafte Klauseln, Vertragsmuster
  • Beschränkung und Haftung gegenüber der GmbH

Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit

  • Die GmbH in Krise und Insolvenz
  • Schadensersatzpflicht vs. GmbH, Finanzamt und weiteren Gläubigern
  • Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer-Haftung
  • Business Judgement Rule der Untreuestrafbarkeit

D&O-Versicherung des Haftungsrisikos

  • Die Untiefen der D&O-Versicherung
  • Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers durch Asset Protection

Rechtliche Stellung des Geschäftsführers

  • Doppelstellung des Geschäftsführers
  • Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers
  • Stellung gegenüber Gesellschaftern, Aufsichtsrat, Beirat
  • Stellung gegenüber Gläubigern der GmbH

Persönliche Haftung des Geschäftsführers

  • Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers: Pflichtverletzung,Verschulden, Schaden
  • Pflicht zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns – Business Judgement Rule
  • In dubio contra Geschäftsführer: Die Verschuldensvermutung zu Lasten des Geschäftsführers

Bestellung und Abberufung

  • Formalien der Bestellung und Abberufung
  • Voraussetzungen und Folgen der Abberufung

Geschäftsführer-Anstellungsvertrag

  • Sinn und Zweck des Anstellungsvertrages
  • Unwirksame und fehlerhafte Klauseln
  • Rechtsschutz, Klagemöglichkeiten

Typische Regelungen in einem Anstellungsvertrag

  • Vorstellung eines Vertragsmusters
  • Special: Best Practices – Gute Klauseln, schlechte Klauseln
  • Das Problem der verdeckten Gewinnausschüttung – typische Fälle

Vertretung der GmbH

  • Grundsatz der unbeschränkten Vertretungsmacht des Geschäftsführers
  • Praxisproblem Gesamtvertretung

Wichtige gesetzliche Pflichten

  •  Geschäftsführung und Vertretung der GmbH
  • Widerspruchspflichten
  • Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
  • Steuern und Abgaben
  • Gesellschafterversammlungen
  • Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems

Die pflichtgemäße Organisation der GmbH

  • Chefsache: Die lückenlose Organisation
  • Richtig delegieren und kontrollieren
  • Wer muss was wissen: Der Informationsfluss
  • Datenschutz richtig angehen
  • Cash-Management, insbesondere Cash-Pooling

Praxisfälle: Klassiker der GF-Haftung

  • Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Verletzung von Patenten und Eigentumsrechten
    Haftung für Kalkulationsfehler
  • Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmer

Wettbewerbsverbot

  • Vertragliches und gesetzliches Wettbewerbsverbot
  • Die Lehre von den sog. Geschäftschancen
  • Befreiung vom Wettbewerbsverbot

Die GmbH in Krise und Insolvenz

  • Laufender Liquiditätsstatus
  • Auszahlungsverbote
  • Quotale Befriedigung von Gläubigern
  • Aufklärungspflicht bei Vertragsverhandlungen

Die Insolvenz als Kern der Geschäftsführer-Haftung

  • Pflicht zur rechtzeitigen Stellung eines ordnungsgemäßen Insolvenzantrags
  • Strafrechtliche Sanktionen bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung dieser Pflicht
  • Die für den Geschäftsführer gefährlichsten insolvenz-
    rechtlichen Haftungstatbestände

BEST PRACTICE ANSTELLUNGSVERTRAG:

Senden Sie uns Ihren (anonymisierten) Anstellungsvertrag – Wir diskutieren die Dos und Don´ts mit Ihnen.

NEU:

Neu: Haftungsrisiken aus der Corona-Krise erkennen!

> Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsort: geplante Präsenzveranstaltung in Frankfurt-Sulzbach (Dorint Hotel Main Taunus Zentrum)
Referenten: Christoph Hohenegg und Prof. Dr. Ralf Imhof
Veranstalter: Management Forum Starnberg
Anmeldung: online oder per E-Mail unter .
Anprechpartnerin: Christa Rehse, Konferenzmanagerin, E-Mail:
Flyer mit weiteren Informationen: Seminar Der GmbH-Geschäftsführer

Print Friendly, PDF & Email

FORUM von Seelstrang & Partner mbB
Rechtsanwälte. Steuerberater. Wirtschaftsprüfer.

Brienner Straße 55 . D-80333 München
Telefon +49 89 17113217 . Telefax +49 89 17113218 .

Xing   .   LinkedIn   .   Impressum   .    Datenschutz   .    AGBs   .    Anfahrt   .   Sitemap   .   Legitimation