Seminare
Wir sind gefragte Redner in Seminaren und Workshops, Lehrbeauftragte und Autoren von Fachartikeln.
20. Mai 2022 Präsenzveranstaltung in München
Geschäftsführer*innen aufgemerkt: Compliance mit Augenmaß
> Themenschwerpunkte
Es gehört heute zum Pflichtprogramm jeder Geschäftsführung, das Unternehmen so zu organisieren, dass aus dem Unternehmen heraus möglichst keine Gesetzesverstöße begangen werden und – falls es doch zu Verstößen kommt – diese umgehend abgestellt werden. Verletzt ein/e Geschäftsführer*in diese Pflicht, kann er oder sie sich selbst für diese Gesetzesverstöße haftbar machen. Es drohen Schadensersatzpflichten, Bußgelder und Strafbarkeit. Der Organisationspflicht genügen Geschäftsführer*innen heute nur dann, wenn sie in ihrem Betrieb ein sog. Kontroll- bzw. Monitoringsystem einrichten und im Tagesgeschäft betreiben. Die Referenten erläutern Ihnen, wie in einem Unternehmen ein den gesetzlichen Anforderungen genügendes, jedoch schlank gehaltenes Monitoringsystem eingerichtet werden kann.
Praxisleitfaden für ein „schlankes“ betriebliches Monitoring-Systems (BIMS):
Inhalte
- Konkrete rechtliche und praktische Vorteilhaftigkeit eines inhaltlich und technisch „schlank“ gehaltenen betriebsinternen Monitoring-Systems (BIMS) gegenüber einem eher „aufgeblähten“, an den existierenden Standard-Regelwerken ausgerichteten BIMS
- Die für eine „schlanke Lösung“ eines BIMS anzuwendenden Gestaltungsprinzipien im Einzelnen
- Erläuterung von preiswerten Software-Tools für die Anfertigung von Verfahrensbeschreibungen als notwendigem Bestandteil eines BIMS und Präsentation eines konkreten Anschauungsbeispiels einer Verfahrensbeschreibung im steuerlichen Bereich
- Hinsichtlich des laufenden Betriebs des BIMS zu beachtende rechtliche Aspekte, insbesondere Arbeits- und Datenschutzrecht
- Zeit- und Kostenaspekte, Risikofaktoren bei der Einführung eines BIMS im Unternehmen
- Erfahrungsbericht eines Unternehmens mit erfolgreich eingeführtem und im Tagesgeschäft funktionierenden BIMS
- Diskussionsrunde
> Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungsort: München
Referenten: Christoph Hohenegg, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht und Christian Wein, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Veranstalter & Anmeldung: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
13. und 14. Juni 2022 Onlineveranstaltung
Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte – Pflichten – Haftungsfragen
> Themenschwerpunkte
GmbH-Geschäftsführer ist der rechtlich haftungsträchtigste Managerjob in deutschen Unternehmen! Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer GmbH zukünftige Haftungsfragen auf die GmbH beschränken zu können, ergeben sich für den Geschäftsführer weitreichende persönliche Pflichten und Risiken. Kleinste Fehler können zu einer Haftung mit dem gesamten Privatvermögen führen. Die Verantwortung des Geschäftsführers erstreckt sich stets auf alle Belange der GmbH, selbst bei einer zulässigen Geschäftsverteilung. Es ist daher für jeden Geschäftsführer unabdingbar, sich mit seiner Haftung und den Möglichkeiten zu deren Begrenzung auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument dafür ist der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers.
Schwerpunkte des Seminars „Der GmbH-Geschäftsführer“:
Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers
- Jederzeitiger Überblick über die wirtschaftliche Situation
- Ordnungsgemäße Organisation
- Richtig delegieren und kontrollieren
Gestaltung des Geschäftsführer-Dienstvertrages
- Unwirksame und fehlerhafte Klauseln, Vertragsmuster
- Beschränkung und Haftung gegenüber der GmbH
Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Die GmbH in Krise und Insolvenz
- Schadensersatzpflicht vs. GmbH, Finanzamt und weiteren Gläubigern
- Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer-Haftung
- Business Judgement Rule der Untreuestrafbarkeit
D&O-Versicherung des Haftungsrisikos
- Die Untiefen der D&O-Versicherung
- Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers durch Asset Protection
> Informationen zur Veranstaltung
SEMINARPROGRAMM
Rechtliche Stellung des Geschäftsführers
- Doppelstellung des Geschäftsführers
- Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers
- Stellung gegenüber Gesellschaftern, Aufsichtsrat, Beirat
- Stellung gegenüber Gläubigern der GmbH
Persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers: Pflichtverletzung,Verschulden, Schaden
- Pflicht zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns – Business Judgement Rule
- In dubio contra Geschäftsführer: Die Verschuldensvermutung zu Lasten des Geschäftsführers
Bestellung und Abberufung
- Formalien der Bestellung und Abberufung
- Voraussetzungen und Folgen der Abberufung
Geschäftsführer-Anstellungsvertrag
- Sinn und Zweck des Anstellungsvertrages
- Unwirksame und fehlerhafte Klauseln
- Rechtsschutz, Klagemöglichkeiten
Typische Regelungen in einem Anstellungsvertrag
- Vorstellung eines Vertragsmusters
- Special: Best Practices – Gute Klauseln, schlechte Klauseln
- Das Problem der verdeckten Gewinnausschüttung – typische Fälle
Vertretung der GmbH
- Wer kann und wer darf was?
- Praxisproblem Gesamtvertretung und Formvorschriften
Wichtige steuerliche Pflichten
- Pflichtenstellung bzgl. betrieblicher Steuern
- Festsetzung betrieblicher Steuern
- Fallstricke bei der Berichtigung von falschen Steuererklärungen, v.a. bei der Umsatzsteuer
- Behandlung von Gewinnausschüttungen
- Problematik sog. verdeckter Gewinnausschüttungen
- Behandlung des Forderungsverzichts eines Gesellschafters
- Steuerliche Haftung des Geschäftsführers
- Verhalten des Geschäftsführers im Steuerstreit: Rechtsbehelfsverfahren beim Finanzamt, bei Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Klage Finanzgericht
- Beteiligungserwerb durch das Management
Risikomanagement
- Gesetzliche Anforderungen
- Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems
- Risikotragfähigkeit
- Notfallpläne
Die pflichtgemäße Organisation der GmbH
- Chefsache: Die lückenlose Organisation
- Richtig delegieren und kontrollieren
- Wer muss was wissen: Der Informationsfluss
- Datenschutz richtig angehen
- Cash-Management, insbesondere Cash-Pooling
Praxisfälle: Klassiker der GF-Haftung
- Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Verletzung von Patenten und Eigentumsrechten
- Haftung für Kalkulationsfehler
- Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmer
Wettbewerbsverbot
- Vertragliches und gesetzliches Wettbewerbsverbot
- Kann eine Karenzentschädigung verlangt werden?
- Die Lehre von den sog. Geschäftschancen
- Befreiung vom Wettbewerbsverbot
Die GmbH in Krise und Insolvenz
- Laufender Liquiditätsstatus
- Auszahlungsverbote
- Quotale Befriedigung von Gläubigern
- Aufklärungspflicht bei Vertragsverhandlungen
Die Insolvenz als Kern der Geschäftsführer-Haftung
- Pflicht zur rechtzeitigen Stellung eines ordnungsgemäßen Insolvenzantrags
- Strafrechtliche Sanktionen bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung dieser Pflicht
- Die für den Geschäftsführer gefährlichsten insolvenz-
rechtlichen Haftungstatbestände
Enthaftung des Geschäftsführers
- Entlastung durch die Gesellschafter
- Private Verwahrung entlastender Unterlagen
- Verjährungsregeln
- Beweisführung und Beweislastverteilung
Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Wichtige Praxis-Fallgruppen
- Der Untreue-Straftatbestand – Die Auswirkungen des BGH-Urteils „HSH-Nordbank“
- Korruption: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und können strafbar sein
Versicherbarkeit von Haftuungsrisiken – D&O-Versicherung
- Typische Regelungen
- Versicherungsfalle Nachhaftung
- Regelung im Anstellungsvertrag
Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers: Asset Protection
- Das Privatvermögen des Geschäftsführers als Haftungsmasse
- Legale Gestaltungsmöglichkeiten zum Schutze des Privatvermögens des Geschäftsführers
- Rechtliche Grenzen der Asset Protection: Strafrecht und Anfechtung
BEST PRACTICE ANSTELLUNGSVERTRAG:
Senden Sie uns Ihren (anonymisierten) Anstellungsvertrag – Wir diskutieren die Dos und Don´ts mit Ihnen.
NEU: Haftungsrisiken aus der Corona-Krise erkennen!
Veranstaltungsort: Online
Referenten: Christoph Hohenegg und Prof. Dr. Ralf Imhof
Veranstalter: Management Forum Starnberg
Flyer mit allen Informationen und Anmeldung: Seminar Der GmbH-Geschäftsführer
04. und 05. Juli 2022 Präsenzveranstaltung in München
Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte – Pflichten – Haftungsfragen
> Themenschwerpunkte
GmbH-Geschäftsführer ist der rechtlich haftungsträchtigste Managerjob in deutschen Unternehmen! Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer GmbH zukünftige Haftungsfragen auf die GmbH beschränken zu können, ergeben sich für den Geschäftsführer weitreichende persönliche Pflichten und Risiken. Kleinste Fehler können zu einer Haftung mit dem gesamten Privatvermögen führen. Die Verantwortung des Geschäftsführers erstreckt sich stets auf alle Belange der GmbH, selbst bei einer zulässigen Geschäftsverteilung. Es ist daher für jeden Geschäftsführer unabdingbar, sich mit seiner Haftung und den Möglichkeiten zu deren Begrenzung auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument dafür ist der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers.
Schwerpunkte des Seminars „Der GmbH-Geschäftsführer“:
Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers
- Jederzeitiger Überblick über die wirtschaftliche Situation
- Ordnungsgemäße Organisation
- Richtig delegieren und kontrollieren
Gestaltung des Geschäftsführer-Dienstvertrages
- Unwirksame und fehlerhafte Klauseln, Vertragsmuster
- Beschränkung und Haftung gegenüber der GmbH
Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Die GmbH in Krise und Insolvenz
- Schadensersatzpflicht vs. GmbH, Finanzamt und weiteren Gläubigern
- Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer-Haftung
- Business Judgement Rule der Untreuestrafbarkeit
D&O-Versicherung des Haftungsrisikos
- Die Untiefen der D&O-Versicherung
- Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers durch Asset Protection
> Informationen zur Veranstaltung
SEMINARPROGRAMM
Rechtliche Stellung des Geschäftsführers
- Doppelstellung des Geschäftsführers
- Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers
- Stellung gegenüber Gesellschaftern, Aufsichtsrat, Beirat
- Stellung gegenüber Gläubigern der GmbH
Persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers: Pflichtverletzung,Verschulden, Schaden
- Pflicht zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns – Business Judgement Rule
- In dubio contra Geschäftsführer: Die Verschuldensvermutung zu Lasten des Geschäftsführers
Bestellung und Abberufung
- Formalien der Bestellung und Abberufung
- Voraussetzungen und Folgen der Abberufung
Geschäftsführer-Anstellungsvertrag
- Sinn und Zweck des Anstellungsvertrages
- Unwirksame und fehlerhafte Klauseln
- Rechtsschutz, Klagemöglichkeiten
Typische Regelungen in einem Anstellungsvertrag
- Vorstellung eines Vertragsmusters
- Special: Best Practices – Gute Klauseln, schlechte Klauseln
- Das Problem der verdeckten Gewinnausschüttung – typische Fälle
Vertretung der GmbH
- Wer kann und wer darf was?
- Praxisproblem Gesamtvertretung und Formvorschriften
Wichtige steuerliche Pflichten
- Pflichtenstellung bzgl. betrieblicher Steuern
- Festsetzung betrieblicher Steuern
- Fallstricke bei der Berichtigung von falschen Steuererklärungen, v.a. bei der Umsatzsteuer
- Behandlung von Gewinnausschüttungen
- Problematik sog. verdeckter Gewinnausschüttungen
- Behandlung des Forderungsverzichts eines Gesellschafters
- Steuerliche Haftung des Geschäftsführers
- Verhalten des Geschäftsführers im Steuerstreit: Rechtsbehelfsverfahren beim Finanzamt, bei Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Klage Finanzgericht
- Beteiligungserwerb durch das Management
Risikomanagement
- Gesetzliche Anforderungen
- Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems
- Risikotragfähigkeit
- Notfallpläne
Die pflichtgemäße Organisation der GmbH
- Chefsache: Die lückenlose Organisation
- Richtig delegieren und kontrollieren
- Wer muss was wissen: Der Informationsfluss
- Datenschutz richtig angehen
- Cash-Management, insbesondere Cash-Pooling
Praxisfälle: Klassiker der GF-Haftung
- Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Verletzung von Patenten und Eigentumsrechten
- Haftung für Kalkulationsfehler
- Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmer
Wettbewerbsverbot
- Vertragliches und gesetzliches Wettbewerbsverbot
- Kann eine Karenzentschädigung verlangt werden?
- Die Lehre von den sog. Geschäftschancen
- Befreiung vom Wettbewerbsverbot
Die GmbH in Krise und Insolvenz
- Laufender Liquiditätsstatus
- Auszahlungsverbote
- Quotale Befriedigung von Gläubigern
- Aufklärungspflicht bei Vertragsverhandlungen
Die Insolvenz als Kern der Geschäftsführer-Haftung
- Pflicht zur rechtzeitigen Stellung eines ordnungsgemäßen Insolvenzantrags
- Strafrechtliche Sanktionen bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung dieser Pflicht
- Die für den Geschäftsführer gefährlichsten insolvenz-
rechtlichen Haftungstatbestände
Enthaftung des Geschäftsführers
- Entlastung durch die Gesellschafter
- Private Verwahrung entlastender Unterlagen
- Verjährungsregeln
- Beweisführung und Beweislastverteilung
Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Wichtige Praxis-Fallgruppen
- Der Untreue-Straftatbestand – Die Auswirkungen des BGH-Urteils „HSH-Nordbank“
- Korruption: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und können strafbar sein
Versicherbarkeit von Haftuungsrisiken – D&O-Versicherung
- Typische Regelungen
- Versicherungsfalle Nachhaftung
- Regelung im Anstellungsvertrag
Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers: Asset Protection
- Das Privatvermögen des Geschäftsführers als Haftungsmasse
- Legale Gestaltungsmöglichkeiten zum Schutze des Privatvermögens des Geschäftsführers
- Rechtliche Grenzen der Asset Protection: Strafrecht und Anfechtung
BEST PRACTICE ANSTELLUNGSVERTRAG:
Senden Sie uns Ihren (anonymisierten) Anstellungsvertrag – Wir diskutieren die Dos und Don´ts mit Ihnen.
NEU: Haftungsrisiken aus der Corona-Krise erkennen!
Veranstaltungsort: Hyperion Hotel München
Referenten: Christoph Hohenegg und Prof. Dr. Ralf Imhof
Veranstalter: Management Forum Starnberg
Flyer mit allen Informationen und Anmeldung: Seminar Der GmbH-Geschäftsführer
25. und 26. August 2022 Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main
Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte – Pflichten – Haftungsfragen
> Themenschwerpunkte
GmbH-Geschäftsführer ist der rechtlich haftungsträchtigste Managerjob in deutschen Unternehmen! Entgegen der verbreiteten Auffassung, mit Gründung einer GmbH zukünftige Haftungsfragen auf die GmbH beschränken zu können, ergeben sich für den Geschäftsführer weitreichende persönliche Pflichten und Risiken. Kleinste Fehler können zu einer Haftung mit dem gesamten Privatvermögen führen. Die Verantwortung des Geschäftsführers erstreckt sich stets auf alle Belange der GmbH, selbst bei einer zulässigen Geschäftsverteilung. Es ist daher für jeden Geschäftsführer unabdingbar, sich mit seiner Haftung und den Möglichkeiten zu deren Begrenzung auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument dafür ist der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers.
Schwerpunkte des Seminars „Der GmbH-Geschäftsführer“:
Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers
- Jederzeitiger Überblick über die wirtschaftliche Situation
- Ordnungsgemäße Organisation
- Richtig delegieren und kontrollieren
Gestaltung des Geschäftsführer-Dienstvertrages
- Unwirksame und fehlerhafte Klauseln, Vertragsmuster
- Beschränkung und Haftung gegenüber der GmbH
Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Die GmbH in Krise und Insolvenz
- Schadensersatzpflicht vs. GmbH, Finanzamt und weiteren Gläubigern
- Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer-Haftung
- Business Judgement Rule der Untreuestrafbarkeit
D&O-Versicherung des Haftungsrisikos
- Die Untiefen der D&O-Versicherung
- Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers durch Asset Protection
> Informationen zur Veranstaltung
SEMINARPROGRAMM
Rechtliche Stellung des Geschäftsführers
- Doppelstellung des Geschäftsführers
- Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers
- Stellung gegenüber Gesellschaftern, Aufsichtsrat, Beirat
- Stellung gegenüber Gläubigern der GmbH
Persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers: Pflichtverletzung,Verschulden, Schaden
- Pflicht zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns – Business Judgement Rule
- In dubio contra Geschäftsführer: Die Verschuldensvermutung zu Lasten des Geschäftsführers
Bestellung und Abberufung
- Formalien der Bestellung und Abberufung
- Voraussetzungen und Folgen der Abberufung
Geschäftsführer-Anstellungsvertrag
- Sinn und Zweck des Anstellungsvertrages
- Unwirksame und fehlerhafte Klauseln
- Rechtsschutz, Klagemöglichkeiten
Typische Regelungen in einem Anstellungsvertrag
- Vorstellung eines Vertragsmusters
- Special: Best Practices – Gute Klauseln, schlechte Klauseln
- Das Problem der verdeckten Gewinnausschüttung – typische Fälle
Vertretung der GmbH
- Wer kann und wer darf was?
- Praxisproblem Gesamtvertretung und Formvorschriften
Wichtige steuerliche Pflichten
- Pflichtenstellung bzgl. betrieblicher Steuern
- Festsetzung betrieblicher Steuern
- Fallstricke bei der Berichtigung von falschen Steuererklärungen, v.a. bei der Umsatzsteuer
- Behandlung von Gewinnausschüttungen
- Problematik sog. verdeckter Gewinnausschüttungen
- Behandlung des Forderungsverzichts eines Gesellschafters
- Steuerliche Haftung des Geschäftsführers
- Verhalten des Geschäftsführers im Steuerstreit: Rechtsbehelfsverfahren beim Finanzamt, bei Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Klage Finanzgericht
- Beteiligungserwerb durch das Management
Risikomanagement
- Gesetzliche Anforderungen
- Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems
- Risikotragfähigkeit
- Notfallpläne
Die pflichtgemäße Organisation der GmbH
- Chefsache: Die lückenlose Organisation
- Richtig delegieren und kontrollieren
- Wer muss was wissen: Der Informationsfluss
- Datenschutz richtig angehen
- Cash-Management, insbesondere Cash-Pooling
Praxisfälle: Klassiker der GF-Haftung
- Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Verletzung von Patenten und Eigentumsrechten
- Haftung für Kalkulationsfehler
- Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmer
Wettbewerbsverbot
- Vertragliches und gesetzliches Wettbewerbsverbot
- Kann eine Karenzentschädigung verlangt werden?
- Die Lehre von den sog. Geschäftschancen
- Befreiung vom Wettbewerbsverbot
Die GmbH in Krise und Insolvenz
- Laufender Liquiditätsstatus
- Auszahlungsverbote
- Quotale Befriedigung von Gläubigern
- Aufklärungspflicht bei Vertragsverhandlungen
Die Insolvenz als Kern der Geschäftsführer-Haftung
- Pflicht zur rechtzeitigen Stellung eines ordnungsgemäßen Insolvenzantrags
- Strafrechtliche Sanktionen bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung dieser Pflicht
- Die für den Geschäftsführer gefährlichsten insolvenz-
rechtlichen Haftungstatbestände
Enthaftung des Geschäftsführers
- Entlastung durch die Gesellschafter
- Private Verwahrung entlastender Unterlagen
- Verjährungsregeln
- Beweisführung und Beweislastverteilung
Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Wichtige Praxis-Fallgruppen
- Der Untreue-Straftatbestand – Die Auswirkungen des BGH-Urteils „HSH-Nordbank“
- Korruption: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und können strafbar sein
Versicherbarkeit von Haftuungsrisiken – D&O-Versicherung
- Typische Regelungen
- Versicherungsfalle Nachhaftung
- Regelung im Anstellungsvertrag
Sicherung des Privatvermögens des Geschäftsführers: Asset Protection
- Das Privatvermögen des Geschäftsführers als Haftungsmasse
- Legale Gestaltungsmöglichkeiten zum Schutze des Privatvermögens des Geschäftsführers
- Rechtliche Grenzen der Asset Protection: Strafrecht und Anfechtung
BEST PRACTICE ANSTELLUNGSVERTRAG:
Senden Sie uns Ihren (anonymisierten) Anstellungsvertrag – Wir diskutieren die Dos und Don´ts mit Ihnen.
NEU: Haftungsrisiken aus der Corona-Krise erkennen!
Veranstaltungsort: Metropolitan Hotel by Flemings Frankfurt
Referenten: Christoph Hohenegg und Prof. Dr. Ralf Imhof
Veranstalter: Management Forum Starnberg
Flyer mit allen Informationen und Anmeldung: Seminar Der GmbH-Geschäftsführer