Während des ersten Corona-bedingten Lockdowns in diesem Frühjahr haben zahlreiche Unternehmen, die ihren Betrieb aufgrund staatlicher Anordnung schließen mussten, die Miete für ihre Geschäftsräume einseitig, d.h. ohne Zustimmung des Vermieters, nicht mehr bezahlt oder stark herabgesetzt. Die Unternehmen stützten ihr Verhalten bzw. die Mietminderung auf neue gesetzliche Vorschriften, die bezwecken, die Folgen der Corona-Pandemie für […]
WEITERLESENCoronahilfe
Was können wir für Sie in Zeiten der Corona-Pandemie tun? Unsere Kanzlei in München bietet Informationen und Beratung insbesondere für Geschäftsführer und leitende Angestellte zum aktuellen Recht in der Corona-Krise in den Bereichen Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Handels-und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Erbrecht. Unsere Fachanwälte stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Wenn Sie zum Beispiel als Arbeitgeber, leitender Angestellter oder Mitglied eines Betriebsrats vor den Herausforderungen des Kurzarbeitergeldes stehen oder sich mit Kündigungen befassen müssen.
Oder wenn Sie als Geschäftsführer um sonstige staatliche Hilfen oder bei Ihrer Hausbank um Überbrückungskredite nachsuchen wollen. Falls Sie bei dem für Ihr Unternehmen zuständigen Finanzamt die Stundung von Steuerzahlungen erreichen möchten. Sie mit Ihren Geschäftspartnern bestehenden Verträge prüfen und anpassen müssen, da diese in der Corona-Krise so nicht mehr erfüllt werden können. Wenn Ihr Unternehmen in eine finanzielle Schieflage gerät und Sie prüfen müssen, ob Sie einen Insolvenzantrag zu stellen haben oder doch noch eine reelle Aussicht auf eine Sanierung Ihres Unternehmens besteht.
Und auch, wenn Sie oder ein Angehöriger ein Testament bzw. Nottestament errichten wollen.
Wir sind stets über die jeweils aktuelle, sich sehr dynamisch verändernde Gesetzeslage informiert und können Sie auch in diesen Zeiten fachkundig beraten. Vereinbaren Sie ein erstes Gespräch per Telefon mit uns! Gerne treffen wir uns auch in einer Video-Konferenz mit Ihnen.
> Die Patientenverfügung in Zeiten des Corona-Virus
Durch das grassierende Corona-Virus und den teilweise tödlichen Verläufen der daraus resultierenden COVID-19-Krankheit stellt sich so manchem die Frage, ob eine Erstellung oder auch Anpassung der Vorsorgevollmacht, insbesondere der Patientenverfügung, notwendig sind. […]
WEITERLESEN> Automatische Reduzierung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs infolge Kurzarbeit
Falls Sie bei der Einführung von Kurzarbeit auch an den Urlaubsanspruch denken, fragen Sie sich zumeist, ob der Urlaubsanspruch vorrangig eingesetzt werden muss, um Kurzarbeitergeld zu erhalten. Hierzu gibt es bereits eine Fülle von Informationen. Ob die Kurzarbeit zu einer Reduzierung des Urlaubsanspruchs im laufenden Kalenderjahr führt, bleibt dagegen häufig außer Betracht. Tatsächlich kann Kurzarbeit […]
WEITERLESEN> Fristverlängerungen für Lohnsteuer-Anmeldungen während Corona-Krise
Das Bundesfinanzministerium hat mit seinem Schreiben an die Obersten Finanzbehörden der Länder vom 23.04.2020 Folgendes erklärt: Arbeitgeber haben während der Corona-Krise die Möglichkeit, ihre Lohnsteuer-Anmeldungen beim Finanzamt zwei Monate später abzugeben, als dies für den jeweiligen Arbeitgeber an sich gesetzlich vorgeschrieben ist. Voraussetzung hierfür ist, dass der Arbeitgeber einen entsprechenden Antrag (gem. § 109 Abs. […]
WEITERLESEN> Zuschüsse und Sachbezüge steuerfrei
Steuerbefreiung für an Arbeitnehmer bezahlte Beihilfen Unternehmen, die ihrer Belegschaft in der Corona-Krise etwas Gutes tun wollen, können bis einschließlich 31.12.2020 ihren Angestellten Zuschüsse und Sachbezüge im Gesamtbetrag bzw. Gesamtwert von € 1.500,– steuerfrei auszahlen bzw. gewähren. Diese Beihilfen müssen lediglich in dem für den betreffenden Angestellten geführten Lohnkonto dokumentiert werden. Voraussetzung für die steuerfreie […]
WEITERLESEN> Corona-Pandemie: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Kerngehalt der gesetzlichen Neuregelung: Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie vom 27.03.2020 ist im Bereich des Insolvenzrechts rückwirkend zum 01.03.2020 die Pflicht von Geschäftsleitern, für ihr Unternehmen ggf. Insolvenzantrag zu stellen, bis einschließlich 30.09.2020 ausgesetzt worden. Dieses Gesetz enthält zudem eine an das Bundesjustizministerium gerichtete Ermächtigung, vorgenannte Regelung durch eine entsprechende Rechtsverordnung […]
WEITERLESEN> Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise: Strafbarkeit der Geschäftsführung bei Betrug
Die Situation: Antrag auf Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise Die Corona-Krise führt in vielen Unternehmen nicht zu (viel) weniger Arbeit, sondern zu stark verminderten Umsätzen. Weil Kunden die Rechnungen des Unternehmens nicht mehr bezahlen oder Aufträge storniert bzw. auf Eis gelegt werden, fehlen dem Unternehmen kurzfristig Geldzuflüsse. Wegen der daraufhin eingetretenen Liquiditätsengpässe zeigt das Unternehmen aus […]
WEITERLESENThemen
Arbeitsrecht Arbeitsrecht Sozialversicherung Aufsichtsrat Besteuerung Erbe Corona-Virus Coronakrise Doppelbesteuerungsabkommen DSGVO einkommenssteuerpflichtig Erbfall Erbrecht Erwerbstätigkeit Geldwäsche Geschäftsführer Gesellschafterbeschluss Gesellschafter GmbH Gesellschaftervertrag gesetzliche Erbfolge Grundzüge Arbeitsrecht Deutschland Individualarbeitsrecht Konzern Konzernunternehmen Kurzarbeitergeld letztwillige Verfügung Lohnsteuer Notargebühr Noterbrechte Patientenverfügung Rentenversicherer Richtlinie EU Sozialversicherungsprüfung Testament Transparenzregister Umsatzsteuer Unternehmensnachfolge Unternehmertestament Urlaubstage Vermächtnis Vermögen Verträge Vorsorge Vorsorgevollmacht Vorsorgevollmachten Vorsteuerabzug wirtschaftliche Eigentümer